In der Welt des 3D Druckens gibt es viele verschiedene Kunststoffe, die als Druckmaterial genutzt werden.
Jedes 3D Drucker Filament hat besondere Eigenschaften, die sowohl Vor- als auch Nachteile beim Drucken mit sich bringen. Wir stellen euch hier das PETG Filament im Detail vor, um herauszufinden, welche Pro´s und Con´s es gibt und was beim Druck zu beachten ist.

Was ist PETG?
Die Abkürzung PETG steht für Polyethylenterephthalat-Glycol. Dieses 3D Filament ist eine Weiterentwicklung des PET (Polyethylenterephthalat) was man vor allem in Plastikflaschen findet. Das 3D Drucker Filament PETG ist speziell für den 3D Druck entwickelt worden. Klassischerweise wird das PETG Filament beim FDM Drucker verwendet, da es sich mit dieser Methode am besten drucken lässt.
Die Vor-und Nachteile von PETG
Wie jedes 3D Drucker Filament hat auch das PETG Filament Vor- und Nachteile. Sowohl das Geetech Filament als auch andere 3D Druck Filamente haben bestimmte Eigenschaften, die sowohl Vorteil als auch Nachteil sein können. Das PETG Filament ist zum Beispiel flexibel, was beim Endprodukt Vorteile hat, beim Druck selbst aber gelegentlich zu verstopften Drüsen führen kann.
Durch eine präzise Einstellung des Druckers können solche Probleme jedoch verhindert werden.
Die Vorteile von PETG
Das PETG 3D Druck Filament hat folgende Vorteile:
- Hohe Festigkeit und Flexibilität: Diese Kombination ist perfekt, um ein Objekt zu drucken, das nicht bricht (Level an Flexibilität) und gleichzeitig sehr fest ist, denn PETG ist zäh und widerstandsfähig.
- Temperaturbeständigkeit: Andere 3D Druck Filamente wie PLA können nur einer bestimmten Temperatur standhalten. PETG dagegen kann sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden, ohne Schäden zu erleiden.
- Transparenz: PETG kann transparent gedruckt werden und ist somit ideal für Objekte, die durchsichtig sind oder Licht durchlassen sollten.
- Geringe Warping Neigung: Das PETG Filament kann auf verschiedenen Druckbetten gedruckt werden, denn es hat eine geringe Neigung zu Verzug.
Die Nachteile von PETG
Diese Nachteile hat das 3D Drucker Material PETG:
- Hohe Drucktemperatur: Die hohe Drucktemperatur setzt voraus, dass der Drucker präzise kalibriert und eingestellt ist.
- Fädenziehen: Bei schlechter Einstellung des Druckers besteht das Risiko, dass PETG Fäden zieht und die Druckqualität sinkt.
- Feuchtigkeit und Staub: Das beliebte 3D Drucker Filament PETG neigt bei falscher Lagerung dazu, Staub und Feuchtigkeit aufzunehmen. Beim Druck kann es zu Blasen und unebenen Oberflächen kommen.
Ist PETG oder PLA besser?
PLA oder PETG? Das ist hier die Frage! Wir vergleichen die Vor- und Nachteile der beiden 3D Drucker Materialien. Was ist der Unterschied von PLA filament und PETG filament beim Drucken und bei der Materialeigenschaft?
PETG VS PLA
PETG Filament | PLA Filament | |
Druckeigenschaften | Benötigt höhere DrucktemperaturDruckprozess wird komplexer Bessere MaterialqualitätKann schneller verziehen | Anfängerfreundliches 3D Druck MaterialBenötigt niedrige Drucktemperatur Neigt nicht zu VerziehenBenötigt beheizte Bauplatte |
Mechanische Eigenschaften | Zäh und flexibelWiderstandsfähig und nicht brüchigGut geeignet für funktionale Objekte(mechanische Bauteile, Halterungen etc.) | Relativ sprödeSteif und gute OberflächenqualitätGut geeignet für Modelle, Dekoration |
Hitzebeständigkeit | Beständig bis 80-85 Grad C | Beständig bis 60-65 Grad C |
Oberflächenqualität und Nachbearbeitung comparison | Glänzende OberflächeNeigt zu FadenstrukturNachbearbeitung ist aufwendiger: Schleifen ist einfach, bemalen und lackieren ist etwas schwieriger | Hohe OberflächenqualitätKann einfach geschliffen, bemalt werden |
Umweltfreundlichkeit | nicht biologisch abbaubarSehr langlebig und recycelbar | Sehr umweltfreundlich, da aus nachwachsenden Rohstoffen hergestelltBiologisch abbaubar |
Lagerung | Ist hygroskopischSehr empfindlich gegenüber FeuchtigkeitSchnelle Blasenbildung und Probleme beim Druck bei falscher Lagerung | Ist hygroskopischKühle und trockene Lagerung empfohlenWeniger empfindlich als PETG |
Kosten | Teurer als PLAGünstiger als ABS oder Nylon | Sehr günstiges Filament |
Wenn Sie weitere Details über PLA-Filament erfahren möchten, lesen Sie bitte unseren Blog: PLA Filament: Ideal für Anfänger und die Umwelt.
Die besten Tipps für den PETG Druck
Das PETG Filament kann unter bestimmten Umständen und Einstellungen am besten gedruckt werden.
Hier ein Überblick zu den optimalen PETG Druckeinstellungen:
- PETG Drucktemperatur: 220-240 Grad Celsius
- Druckbetttemperatur: 80-90 Grad Celsius
- Druckgeschwindigkeit: 40-60 mm/s
- Lüftergeschwindigkeit: 30-50 %
- Retraktion: 5-8 mm Länge, 40-50 mm/s Geschwindigkeit
- Flussrate: 95-98 %
Will man PETG drucken und verwendet einen FDM Drucker ist eine bestimmte Einstellung notwendig, um Probleme beim Druck vorzubeugen.
Mit diesen Produkten wird das PETG Drucken einfacher und erfolgreicher
Es gibt verschiedene Tools und Materialien, die das 3D Drucken mit PETG vereinfachen. Wenn du dir dein 3D-Druck-Erlebnis also optimieren möchtest, dann solltest du unter anderem diese zwei Produkte haben:
- Flüssiger Kleber von Geeetech für Druckbett
Verwendest du diesen Kleber, ermöglichst du eine bessere Haftung auf dem Druckbett, kannst Verziehen (Warping) vermeiden und bietest dem Druckbett gleichzeitig Schutz.
Außerdem kannst du „Elefantenfüße“ vermeiden und das gedruckte Objekt leichter vom Druckbett entfernen.
Die Verwendung von Geeetech Flüssigkleber stabilisiert den Druckvorgang und ermöglicht ein besseres Druckergebnis.
2. Vakuumbeutel-Set mit Antirückflussventil von Geeetech + Vakuumpumpe
Egal, welches 3D Druck Filament du verwendest, du solltest Geeetech Filamente grundsätzlich sicher aufbewahren. Besonders PETG ist sehr empfindlich bei Staub und Feuchtigkeit. Das Vakuumbeutel-Set ist eine perfektes Zubehör, das dir eine trockene und luftdichte Lagerung deines 3D Druck Materials ermöglicht.
Nachbearbeitung
Die Nachbearbeitung von PETG gedruckten Objekten ist ganz wichtig, um die Oberflächenqualität zu optimieren. Das 3D Drucker Filament PLA ist in der Oberflächenbearbeitung sehr einfach. Das PETG Filament und Geeetech Filament benötigen etwas mehr Aufwendung.
So müssen im ersten Schritt Stützstrukturen entfernt werden. Diese können abgebrochen werden, besser ist es allerdings, sie abzuschneiden, um Schäden beim Objekt zu vermeiden.
Im nächsten Schritt wird die Oberfläche mit verschiedenen Schleifpapieren bearbeitet, um eine ebene, matte Oberflächenstruktur zu erhalten. Entspricht die Oberfläche den Vorstellungen, kann Lack aufgetragen werden, um es zum Beispiel glänzen zu lassen.
Anwendungsbereiche von PETG
Das PEGT Filament wird in vielen Branchen genutzt. So findet man das 3D Drucker Filament zum Beispiel in der industriellen Fertigung von Prototypen. Auch findet das 3D drucken material Anwendung im medizinischen Bereich für beispielsweise Verpackungen, Spritzen und Laborausrüstungen. Außerdem findet das PETG Filament als Verpackungsmaterial und in der Autoindustrie (z.B. Armaturenbrett) Verwendung.
Im Bereich des 3D Drucks wird das PETG Filament für funktionale Endprodukte und Prototypen verwendet.
Fazit
In der Welt des 3D Drucks gehört PETG zu den top Filamenten. Grund dafür sind die Charakteristiken des Materials. Das PETG Filament ist fest und hat eine hohe Beständigkeit bei chemischen und mechanischen Einflüssen. Gleichzeitig ist es sehr bruchsicher, da es ein wenig flexibel ist.
Man muss jedoch bedenken, dass PETG etwas komplexer zu drucken ist als andere 3D Drucker Filamente.
Je nachdem, welche Eigenschaften das Endprodukt haben soll, ist ein anderes 3D Drucker Filament zu empfehlen. Druckt man mit PETG dann erhält man ein festes, aber bruchsicheres Objekt. So ist es besonders für funktionale Objekte beliebt. Da PETG zu einem gewissen Grad Hitzebeständig ist, wird auch beim Druckvorgang eine höhere Drucktemperatur benötigt. Damit geht ein Druckvorgang einher, der eine präzise Einstellung und Zubehör benötigt, sodass ein hochwertiges PETG Objekt gedruckt werden kann.